Alles Gute zum 300. Geburtstag, Emanuel Kant!

Vor 20 Jahren bat man mich einen Essay über den Philosophen Kant anlässlich seines 200. Todestages zu schreiben. Die intensive Lektüre von Kants Werken war in meiner Jugend einer der Gründe warum ich Philosophie und Germanistik studieren wollte. Glücklicherweise durchkreuzte eine sehr frühe, eigentlich ungewollte Familienplanung meine damalige Lebensplanung. Wer weiß, wie mein Leben sonst verlaufen wäre, was ich versäumt oder nie getan hätte. Mit Literatur und Philosphie kann man sich sein ganzes Leben beschäftigen, wenn man das möchte. Es ist kein Nachteil, aber nicht unbedingt erforderlich, dies einige Semester an einer Universität zu tun. So ist mein Leben bislang zu meiner vollsten Zufriedenheit verlaufen und Kant hätte dies wohl als grundvernünftig bezeichnet, auch wenn er sich mit der reinen und praktischen Vernunft kritisch auseinandergesetzt hat.

Gerade zu dem Anlass des Geburtstages einer der größten Denker der Neuzeit (für viele ist er der größte Denker) ist es auch rein vernünftig, weil kräfte- und zeitsparend, dass ich mir meinen heutigen Blogbeitrag leicht mache und einfach den damaligen Essay des Jahres 2004 verwende, den ich glücklicherweise abgespeichert habe – was viele wohl als grundvernünftig einstufen würden, aber (wer mich kennt, wird heftig nicken) bei meinen EDV-Kenntnissen auch sehr viel mit Zufall zu tun hat.

Wenn Kant mit einem seiner bekanntesten Sätze, nämlich dass nur der wirklich tot ist, der vergessen wird, recht hat, dann hat Emanuel (Immanuel) Kant wohl noch ein sehr langes Leben vor sich.

Emanuel Kant (22. April 1724 – 12. Februar 1804)

Kritisch bemerkt, war es der reine Zufall und keinesfalls ein elterliches Herantasten an die reine Vernunft, der über den Vornamen des kleinen Kant entscheiden sollte. Der Namenspatron seines Geburtstages möge zum lebenslangen Rufnamen ihres Sohnes werden, beschlossen Johann und Anna Kant. Gemäß dem damals gültigen preußischen Kalender fiel die Kugel des Geburtsroulettes am 22. April auf den Namen Emanuel, was aufgrund anderer Möglichkeiten noch als Glücksfall zu umschreiben ist, denn wäre Kant im heutigen Wien unter denselben Beschlüssen seiner Eltern geboren, hieße der arme Knabe dann nicht anders als nach dem mittelalterlichen Brauweilerschen wundertätigen Abt Wolfhelm oder dem Papst der frühen christlichen Tage, Soterus, dem wir im übrigen zu verdanken haben, dass die Ehe im kirchlichen Sinne nur dann gültig ist, wenn sie von einem Priester gutgeheißen und abgesegnet wurde. So kennt die Welt einen der bedeutendsten deutschsprachigen Denker unter dem Namen Immanuel, zu dem sich der kritische Junge selbst umgetauft hatte, und nicht unter Wolfhelm Soterus Kant. Bevor die Pedanterie mit Kant den bedeutendsten ihrer Jünger bekam und die Uhrzeit in Königsberg durch die täglichen Rituale des Philosophen eine nahezu menschliche Bedeutung bekam, lebte Immanuel das ausschweifende Leben eines genusssüchtigen Bonvivants. In jedem Falle hätte für Immanuel Kant ausgereicht, wenn die Erde eine kleine Scheibe gewesen wäre und nur aus Königsberg bestanden hätte, denn in seinen achtzig Diesseitsjahren ist er bis auf wenige Ausnahmen in seiner Jugend seiner Heimatstadt nie untreu geworden und hat keine Nacht auswärts verbracht und die gebräuchliche Bezeichnung von der Kleinheit der Welt selbst gelebt. Kant war ein begnadeter Zocker und verdiente sein Taschengeld beim Kartenspiel. Billard spielte er, als hätte er es erfunden und nichts weiter in seiner Jugend getan, als mit dem Queue nach Elfenbeinkugeln zu zielen und verdiente damit in wenigen Tagen mehr als sein väterlicher Riemermeister in einem ganzen Monat.

Eine Berufung zum Dozent einer Universität ist heutzutage mit einem sorgenfreien Auskommen verbunden und nicht auszudenken, wie viele als Hausierer auf den Marktplätzen einem Nebenberuf nachgehen müssten, wären die Anforderungen und die finanzielle Situation genauso wie in kantischen Zeiten. Da früher ein Dozent nicht vom Staat oder einer Universität bezahlt wurde, sondern auf direktem Wege von seinen seinen Vortrag hörenden Studenten, kam es auf die Güte, den Inhalt und den Beifall der besuchten Referate an. Da Kant in den luxuriösen Kreisen der Königsberger High Society an Eleganz der Kleidung und Wahl der gehobenen Restaurants problemlos mithalten konnte, scheinen seine Lehren bei seinen Schülern ein Interesse entdeckt zu haben und angekommen zu sein.

Die Midlife-Krise wurde zwar erst im Zwanzigsten Jahrhundert von der amerikanischen Autorin Gail Sheehy entdeckt, hat es aber offensichtlich schon vor Jahrhunderten gegeben, wie die Biographie von Immanuel Kant verrät. Nach seinem vierzigsten Geburtstag ließ er seine Gewohnheiten Gewohnheiten sein und begann sich mit der Pedanterie und der Verschrobenheit zu beschäftigen und gab dem gregorianischen Kalender einen kantischen Tagesablauf. Den Rest seines Lebens wurde fünf Stunden nach Mitternacht aufgestanden und zwei Stunden vor Mitternacht schlafen gegangen. Diesen Tagesablauf habe ich mir übrigens auch zu eigen gemacht, aber das alleine, so meine Erfahrung, ist nicht der Garant dafür, Weltbewegendes zu schreiben. Die Studier- und Schreibstunden wurden penibel festgeschrieben und akrib eingehalten. Zu den meisten Mittagmahlen um Punkt fünfzehn Minuten nach Mittag wurden Bekannte geladen, nie weniger als drei, wegen der Anzahl der Grazien, und nicht mehr als neun, aufgrund der Anzahl der Musen. Manchmal bedankte sich die Köchin des Philosophen bei Zeus, dass er es nach drei gemeinsamen Töchtern mit Eurynome und nach neun mit Mnemosyne gut sein ließ, denn der eigentümlich gewordene Kant hätte seine Gästezahl auch zwischen zwanzig und vierzig anbefohlen, wenn ihm dies die griechische Mythologie vorgeschrieben hätte, der er sich verschrieben hatte.

Die Denker stritten sich, ob nun die Vernunft die Welt vernünftig erklären könne, oder das Dasein durch die jeweiligen Erfahrungen der Menschen erfahren wird. Kant erkannte seine Rolle als Schiedsrichter und zeigte beiden philosophischen Richtungen gleichzeitig die gelbe Karte. Die Vernunft gerate irgendwann an ihre natürlichen Grenzen wie die Metaphysik an ihre übernatürlichen und wieder bleibt am Ende das Tor, vor denen der Mensch wie eine Kuh steht, nämlich immer das neue. Immanuel Kants große Leistung ist sein letztlich gescheiterter Versuch, die Philosophie zu ähnlichen unumstößlichen Formeln und Gesetzen zu denken, wie Thales die Mathematik oder Galilei die Naturwissenschaften. Der große Durchbruch für seine Überlegungen war die Erkenntnis, dass der Mensch nicht ein Ding an und für sich erkennt, sondern nur wie es für ihn erscheint. Der Mensch sah millionenjahrelang die Sonne und es erschien ihm, als kreise sie um die Erde. Das erschien millionenjahrelang vernünftig und galt als Wahrheit, bis Kopernikus eine neue Wahrheit entdeckte und seither kreist in unserer Vernunft und gegen einen jahrhundertedauernden Widerstand der Katholischen Kirche die Erde um die Sonne. Aus der persönlichen Erfahrung eines Menschen ist es jedoch unerheblich, ob sich die Erde um die Sonne oder die Sonne um die Erde dreht, wenn nur das gekühlte Bier im Eiskasten oder das Warmwasser in der Dusche nicht zur falschen Zeit zur Neige geht.

Kant hat bewiesen, dass es keinen Beweis für die Existenz Gottes geben kann und keinen Beweis dafür, dass es Gott nicht gibt. Kant gilt überall auf der um die Sonne kreisenden Erde als einer der bedeutendsten Denker und hat die Menschheit wie jeder Philosoph nach seinem Tod genauso ratlos zurückgelassen wie vor seiner Geburt.

 

 

Gratiserde-Aktion verschoben – St.Georgs-Umzug bleibt!

Die Wiener Neudorfer Haushalte haben die Möglichkeit sich eine Haushaltsmenge Gratiserde an insgesamt 10 Ausgabe-Standorten abzuholen. Eigentlich war diese Aktion für diesen Samstag geplant. Aufgrund einer Schlechtwetterwarnung (Regen, Kälte) wird dies um eine Woche auf Samstag, den 27. April von 8:00 bis 17:00 Uhr, solange der Vorrat reicht, verschoben.

Die 10 Standorte befinden sich:

  • Freifläche vor dem Abfallwirtschaftszentrum Hauptstraße
  • Schoßmühlgasse Wiese
  • Kindergarten Reisenbauer-Ring
  • Beethovengasse Parkplatz
  • Wichtelhaus Mühlgasse
  • Bründlgasse Parkplatz
  • MOBIKI Parkplatz Anningerpark
  • Augasse Parkplatz
  • Buchenweg bei Müllinsel
  • Ecke Linkegasse/Grünegasse

Nicht verschoben wird der traditionelle St.Georgs-Umzug. Wir begehen und erkunden am Samstag, den 20. April wieder einen Teil von Wiener Neudorf mit interessanten Beiträgen unseres Archivleiters, HR Dr. Peter Csendes. Wir beginnen um 14.00 Uhr beim Kindergarten Reisenbauer-Rings, gehen entlang unserer Westgrenze zu Mödling und enden nach ca. 2 Stunden im Anningerpark bei Verpflegung und musikalischer Unterhaltung unseres Musikvereins Lyra. Ich freue mich auf Ihre Teilnahme.

Vor 42 Jahren …..

… war das Wetter: solala, aber ein wenig besser als heute.

… waren Gaby und ich noch verdammt jung, als wir mit 21 am Traualter standen.

… wusste ich nicht, wie schnell 42 gemeinsame Jahre vergehen können.

… wusste ich nicht, dass am 42. Hochzeitstag die Granathochzeit gefeiert wird.

… wussten Gaby und ich bereits, dass schon fünf Monate später unser erstes Kind auf die Welt kommen wird, allerdings ohne eine Frühgeburt zu sein.

… wussten wir noch nicht, dass wir letztlich zwei Töchter und drei Enkeltöchter haben werden.

… wussten wir nicht, dass der kurzfristig gewählte vorübergehende Wohnort Wiener Neudorf es auch noch 2024 sein würde.

… wollte ich noch Bankdirektor, Journalist, Schriftsteller oder so etwas Ähnliches werden.

… war zumindest die Musik eine bessere. Aber das ist vielleicht nur meine Meinung.

… wussten wir nicht, wie eigentlich jung man mit unserem heutigen Alter ist.

… hoffe ich, dass ich (zumindest) noch die Diamantene Hochzeit mit Gaby erleben darf, aber dass dann ein anderer Bürgermeister uns gratulieren kommt.

Blackout-Broschüre wird verteilt

Bei manchen Arbeiten hofft man, dass sie umsonst gemacht werden. Ein Beispiel ist die Vorbereitung auf einen sogenannten Blackout. Während ein normaler Stromausfall, der immer wieder vorkommen kann, auf ein Haus, eine Nachbarschaft oder Strßenzüge begrenzt ist – und zumeist nur maximal wenige Stunden dauert -, hat ein Blackout größere Dimensionen.

Darunter versteht man eine länger andauernde und über größere Gebiete (ganze Ortschaften, Bezirke, Bundesländer oder gar Staaten) verteilte Großstörung, bei der das überregionale Stromnetz zusammenbricht. Ein solches Szenario passiert ohne Vorwarnung und kann weitreichende Folgen haben, weil heutzutage ohne Strom praktisch nichts mehr geht.

Auch wenn ein derartiges Ereignis aus heutiger Sicht eher nicht passieren wird, kann es dennoch geschehen und müssen wir uns darauf vorbereiten. Das ist wie der Abschluss einer Feuerversicherung, auch wenn man weiß, dass derzeit Feuerschäden nur ganz ganz selten passieren. Aber wenn es gerade meinem Haus passiert, dann ist es gut, vorgesorgt zu haben.

Wir haben in einer 24-seitigen Broschüre, die in den nächsten Tagen an alle Haushalte in Wiener Neudorf verteilt wird, das Allerwichtigste über das Thema „Blackout“ zusammengefasst. Sie finden darin wie Sie einen Blackout (im Gegensatz zu einem Stromausfall) erkennen, wie sie entsprechende Warnungen erhalten, wie Sie sich verhalten sollen und wie die notwendigen Versorgungen in unserer Gemeinde auch dann funktionieren können und hoffentlich auch werden. Sie bekommen auch wichtige Hinweise, wie Sie sich darauf vorbereiten können, wie ein „krisensicherer“ Haushalt aussieht und auch wie dann in unseren Kinderbetreuungseinrichtungen vorgegangen wird.

Vor einiger Zeit haben wir in der Gemeindeverwaltung eine Stabstelle „Katastrophenschutz“ mit einem äußerst versierten Mitarbeiter neu geschaffen. Herr Lukas Derkits arbeitet täglich an Vorbereitungsarbeiten und der Verbesserung unserer Einsatzpläne für etwaige Vorfälle, die hoffentlich allesamt nie eintreten. Aber wenn sie eintreten, dann möchten ich als Bürgermeister, sowie der für Sicherheit zuständige geschäftsführende Gemeinderat Werner Heindl und der Ausschuss-Vorsitzende des Sicherheitsausschusses, GR Gilbert Mayr, dass wir bestmöglich darauf vorbereitet sind.

Bausperre in Wiener Neudorf beschlossen

Der Gemeinderat hat eine 2-jährige Bausperre beschlossen, was allerdings nicht bedeutet, dass nicht gebaut werden darf. Die Baubehörde hat in diesem Zeitraum allerdings ein zusätzliches Prüfverfahren durchzuführen, ob das Bauvorhaben den formulierten Zielen der Bausperren-Verordnung entspricht oder nicht. Während der Zeit der Bausperre arbeitet die Gemeinde an der Ausarbeitung des örtlichen Entwicklungskonzeptes und die Neuerungen münden letztlich in eine Abänderung des örtlichen Raumordnungs- bzw. Bebauungsplanes, die die zukünftige Bebauung in der Gemeinde regeln.

Die konkreten Ziele dieser nunmehrigen Bausperre liegen in einer gesünderen Lebensqualität in unserem hochbelasteten, weil verkehrsreichen Ort. Um die Wohn- und Lebensqualität in Wiener Neudorf zu verbessern, für eine klimaneutrale Energieversorgung zu sorgen und um die Daseinsvorsorge und die notwendige Infrastruktur zu sichern, werden wir ein neues Ortsentwicklungskonzept erstellen. Weil das seine Zeit braucht, braucht es eine Bausperre.

Die Bausperre betrifft weniger die sogenannten „Häuslbauer“, aber doch sehr konkret größere Bauvorhaben und Betriebsansiedelungen. Unternehmen, die in Wiener Neudorf zukünftig neue Bauprojekte umsetzen wollen, werden bestimmte Vorgaben der Gemeinde erfüllen müssen. Dazu gehört die optimale Nutzung erneuerbarer Energieversorgung sowie ein Mobilitätskonzept zur Reduktion des Autoverkehrs in Verbindung mit einem Grünraumkonzept, das beispielsweise Baumpflanzungen entlang von Zufahrtsstraßen oder Parkplätzen vorsieht, aber auch Gründächer und Grünfassaden. Wir werden aber auch Konzepte zur Energie(rück)gewinnung verlangen. Das kann beispielsweise die unbedingte Teilnahme an einer Energiegemeinschaft oder Partnerschaften mit anderen Betrieben hinsichtlich Nutzung von Abwärme etc. bedeuten.

Im Detail werde ich Sie im kommenden Mai-Mitteilungsblatt, das Sie Ende April erhalten werden, darüber eingehend informieren, auch anhand von – wie ich meine – leicht verständlichen Plänen.

Nachtarbeit der Wiener Netze im Dienste der Badner-Bahn

Die Wiener Netze ersuchen die Anrainer um Verständnis für diese notwendig gewordenen Arbeiten und sind bemüht, diese so behutsam und rasch wie möglich durchzuführen.